Wer wir sind
Lisa Morath
(Fachbereich 3 – Psychologie)
Zum WS 2014/2015 habe ich an der TU begonnen Psychologie zu studieren. Schnell war klar, dass ich mich für die Rechte meiner Kommilitoninnen und Kommilitonen einsetzen möchte und wurde in unserer Fachschaft aktiv. Hier konnte ich durch viele Gremien einen Einblick in die universitäre Selbstverwaltung gewinnen. FACHWERK ist eine schöne Gelegenheit mein Engagement auch außerhalb meines eigenen Fachbereichs einzubringen.
Felix Dörnfeld
(Fachbereich 20 – Informatik)
Thomas Kolb
(Fachbereich 18 – Mechatronik & Elektrotechnik)
Tobias Huber
(Fachbereich 20 – Informatik)
Joshua Beck
(Fachbereich 05 – Physik)
(Fachbereich 20 – Informatik)
Mitglied des Senatsausschusses für „Studium und Lehre“
Ich studiere hier seit Winter 2013 Informatik und bin fast von Anfang an auch in der Fachschaft aktiv gewesen, da es mir wichtig ist, die Verhältnisse an der Uni aktiv mitzugestalten. In mehr als 4 Jahren Hochschulpolitik habe ich mittlerweile fast jedes Gremium der Universität (ob zentral oder dezentral) gesehen.
Ich versuche mich langsam aus der Hochschulpolitik zurück zu ziehen, da ich mein Studium bald abschließen werde. Aktuell vertrete ich FACHWERK noch im Senatsausschuss für „Studium und Lehre“ und setze mich dort für ein freies und offenes Studium ohne unnötige Zwänge ein. Darüber hinaus versuche ich mit meiner Arbeit die Universität zugänglicher und weniger männerdominiert zu gestalten. Deswegen gehört auch Gender- und Gleichstellungspolitik zu meinen Schwerpunktthemen.
Christian Annamaier
(Fachbereich 20 – Informatik)
Schriftführer des StuPas – Wahlkandidat fürs neue StuPa
Ich studiere seit dem Wintersemester 2015/16 Informatik hier an der TU Darmstadt. Recht schnell habe ich den Weg in meine Fachschaft gefunden. Seit April 2016 bin ich Vertreter der FSK, womit eigentlich der Weg zur Hochschulpolitik begann. Seit Mai 2016 bin ich nun bei FACHWERK aktiv.
Henry Krumb
(Studienbereich Informationssystemtechnik)
David Grünewald
(FB 16 – Maschinenbau)
An der TU Darmstadt bin ich seit 2011. Ich war mehrere Jahre ohne politische Liste in der Studierendenschaft aktiv. Zu Beginn meines Maschinenbau-Studiums habe ich drei Semester lang autonome Tutorien angeboten. Von 2014 bis 2017 war ich als Referent für Mobilität eingestellt und habe mich für ein besseres Angebot im öffentlichen Nahverkehr und besonders für den Radverkehr eingesetzt. Jetzt kandiere ich das erste Mal für gewählte Ämter an der TU Darmstadt.
Bis mindestens Mitte 2019 arbeite ich noch an meinem Master und würde meine Erfahrungen gerne in die Universitätsversammlung und das Studierendenparlament einbringen. Besonders interessieren mich faire Bedingungen für Prüfungen, Korrekturen und Klausureinsichten. Außerdem möchte ich kostenlose Trinkwasserbrunnen für alle auf dem Campus erreichen.
Wanja de Sombre
(FB 4 – Mathematik)
Marco Fries
(FB 4 – Mathematik)
Daniel Stein
(FB 18 – Elektrotechnik)
Claas Völcker
(FB 20 – Informatik)
Klara Saary
(Studienbereich Informationssystemtechnik)
Senatorin und studentisches Mitglied im Senatsausschuss für Studium und Lehre
Durch meine Fachschaft habe ich schnell von FACHWERK erfahren und vorbei geschaut. Von anderen weiß ich, welchen großen Einfluss wir als Studierende in der Universität haben. Und dass es noch zu viele Dinge gibt, die man verbessern sollte, als dass man sich ausruhen könnte, das wissen alle.
Deswegen bin ich auch nach gut zwei Jahren immer noch hochschulpolitisch aktiv. Nicht nur in den zentralen Gremien, wie Senat, SL und Universitätsversammlung, sondern auch im Studierendenparlament. Große Themen werden immer freie Bildung, gesellschaftliche Verantwortung und Anti-Diskriminierungsarbeit bleiben!
Teresa Plauk
(FB 13 – Umweltingenieurwissenschaften)
Mitglied des StuPas
Marco Holz
(FB 20 – Informatik)
Stephan Voeth
(Studienbereich Informationssystemtechnik)
Referent des AStAs für Gewerbe und Öffentlichkeitsarbeit
Ich bin seit Mitte 2010 bei FACHWERK aktiv und über meine Arbeit in der Fachschaft und die damit verbundenen Besuche der FSK zu FACHWERK gekommen. In meiner Fachschaft bin ich schon fast seit dem ersten Semester aktiv. Zu Beginn habe ich nur bei einzelnen Veranstaltungen geholfen. Später selbst einige Organisiert. Im Oktober 2009 wurde ich gewähltes Fachschaftsratsmitglied. Seit Oktober 2010 bin ich zusätzlich im Fachbereichsrat des FB18 aktiv.
Mark Rothermel
(Fachbereich 04/20 – Mathematik/Informatik)
Stellv. Mitglied des StuPas
Seit 2015 studiere ich B.Sc. Informatik und B.Sc. Mathematik im Doppelpack. Schnell fand mein Weg in die Informatik-Fachschaft, in die ich nun meine meiste Freizeit einbringe. Bei FACHWERK wiederum bin ich seit den Hochschulwahlen 2017 dabei und begann meine hochschulpolitischen Beiträge als stellv. Mitglied des Studierendenparlaments.
In der Parteiunabhängigkeit von FACHWERK sehe ich die Chance, differenzierte politische Diskurse zu führen, wo verschiedene Ansätze und Ideale aufeinandertreffen, die somit zu ausgereiften Ergebnissen führen.
Mohamed Ben Brahim
(Fachbereich 16 – Maschinenbau)
Tutor International
Gemeinsam mit Ivan und Mohammad engagiere ich mich im AStA als Referent für internationale Studierende. Mit dem Engagement im AStA wurde uns deutlich, wie viel man als Studierendenvertretung erreichen kann. Wir sind bei FACHWERK, um uns für bessere Betreuung und mehr Angebot für internationale Studierende sowie die Unterstützung der internationalen Hochschulgruppen einzusetzen.
Ehemalige

(Fachbereich 18 – Mechatronik)
Clara Drammeh
(Fachbereich 3 – Psychologie in IT)
Ich habe im Wintersemester 2017/18 angefangen, Psychologie in IT an der TU zu studieren. Seitdem engagiere ich mich auch regelmäßig in meiner Fachschaft. Zu FACHWERK bin ich gekommen, um mich außerhalb meines Fachbereiches in die Hochschulpolitik einbringen zu können.
Ich möchte mich für bessere Rahmenbedingungen für individuelle Bildungswege und für Chancengleichheit an der Uni einsetzten. Dazu gehört auch mehr Sensibilisierung für Diversität.
Durch mein Engagement hoffe ich dazu beitragen zu können, dass alle Studierenden frei und selbstbestimmt an der TU studieren können und sich im Umfeld der Uni wohl fühlen.

(Fachbereich 03 – Psychologie in IT)
Jan-Martin Steitz
(Fachbereich 5 – Physik)
Referent des AStAs für Gewerbe, Mitglied der UV und des Gremiums 603qm
Über den Bildungsstreik bin ich in die Hochschulpolitik gekommen, weil ich gemerkt habe, dass politisches Engagement etwas verändern kann. Zur Zeit kümmere ich mich
im AStA um die gewerblichen Referate, damit das 603qm langfristig für die Studierendenschaft und Darmstadt erhalten bleibt. Außerdem habe ich an der Umsetzung der Zivilklausel mitgewirkt und möchte erreichen, dass diese im Uni-Alltag präsenter wird.

(Fachbereich 7 – Chemie/Biomolecular Engeneering)
Mitglied des Ältestenrates der Studierendenschaft, Studentisches Mitglied in der FiF-Kommission
Mich motivieren die vielen tollen Menschen, die in der aktiven Studierendenschaft dabei sind. Hier entstehen nicht nur Vorstellungen, wie die Hochschule und die Gesellschaft funktionieren kann, sondern man arbeitet aktiv daran, sie umzusetzen.
Mit unserem Einsatz erreichen wir etwas! Wir müssen dabei die ProfessorInnen immer wieder daran erinnern, was Grundsätze wie die Freiheit des Lehrens und Lernens bedeuten, um zum Beispiel der Verschulung der Studiengänge entgegen zu wirken. Über den Bildungsstreik
bin ich zur Hochschulpolitik gekommen und für FACHWERK viele Jahre in StuPa, AStA und dem Senatsausschuss für Studium und Lehre. Nun begleite ich die uniweiten Themen in der UV und im Senat. Meine Erfahungen gebe ich gerne an jüngere Studierende weiter,
die eine starke studentische Stimme in unserer Uni weiter tragen werden. Mein Engagement für die Studierendenschaft bereichert mein Studium weit über die fachlichen Aspekte hinaus und macht es damit erst zum „Studium“.

(Fachbereich 18 – Elektrotechnik und Informationstechnik)Mitglied des StuPas
David Kreitschmann
(Studienbereich iST, Doppelstudium Soziologie)
Mitglied der UV und Referent des AStAs für Soziales und IT
Ich betreue seit 2012 das Sozialreferat im AStA, nachdem ich vorher über die Fachschaft zu FACHWERK gekommen bin. Mich interessieren insbesondere sozialpolitische Themen wie Studienfinanzierung
oder Wohnungspolitik. Ich schließe demnächst meinen ersten Master ab, bleibe aber durch mein Doppelstudium im FB2 der Studierendenschaft noch etwas erhalten.
Mohammad Abazid
(Fachbereich 20 – Informatik)
Referent des AStAs für internationale Studierende
Gemeinsam mit Ivan und Mohamed engagiere ich mich im AStA als Referent für internationale Studierende. Mit dem Engagement im AStA wurde uns deutlich, wie viel man als Studierendenvertretung
erreichen kann. Wir sind bei FACHWERK, um uns für bessere Betreuung und mehr Angebot für internationale Studierende sowie die Unterstützung der internationalen Hochschulgruppen einzusetzen.
Tobias Mahn
(Fachbereich 18 – Elektrotechnik und Informationstechnik)
Mitglied des StuPa und der UV
Melanie Werner
(Fachbereich 11 – Geowissenschaften)
Mitglied des StuPas und Referentin des AStAs für Soziales und Personal
Ich studiere seit 2008 an der TU Darmstadt und bin seit dem in der Fachschaft der Geos im Fachbereich 11 aktiv. Es hat mir schon immer Spaß gemacht mich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen, sodass ich uns seit 2 Jahren nun auch im Fachbereichsrat
vertrete. Im Laufe meines Studiums durfte ich miterleben wie sich die Studienbedingungen immer weiter verschlechterten, wodurch ich zunehmend unzufriedener wurde. Besonders geärgert hat mich z.B. die Wohnsituation in Darmstadt oder die „Angst“ der Studierenden
um einen Masterplatz. Deswegen habe ich mich dazu entschlossen, mich in der Hochschulpolitik zu engagieren. Ich möchte mich aber nicht in eine parteipolitische Schublade stecken lassen. Daher bin ich zu FACHWERK gegangen, denn dort werden die vielfältigen
Einstellungen der Studierenden aus den unterschiedlichsten Fachbereichen vertreten und nicht übergeordnete Interessen der Mutterparteien. Ich möchte Fachwerk mit meinen Ideen unterstützen und gleichzeitig meinen Interessen und den Interessen der Studierenden
eine Stimme verleihen.

(Fachbereich 3 – Humanwissenschaften/Psychologie in IT)Um dem System, von dem ich profitiere, etwas zurück zu geben, mit zu gestalten und es zu verbessern, bin ich hochschulpolitisch für FACHWERK im Senatsausschuss für Studium und Lehre. Hier reizt mich vor allem die
Arbeit mit Studiengängen und den Grundsätzen für Studium und Lehre. Ich bin für selbstreflektiertes und kooperatives Studieren, sowie für eine selbstreflektierte Universität.
Max Rauschkolb
(Fachbereich 7, 3 – Lehramt)
Mitglied des StuPas
Ich bin neben FACHWERK im AStA und der Fachschaft aktiv. Universitäten nehmen für mich eine Schlüsselposition bei der Lösung epochaler Schlüsselprobleme ein. Da Bildung unendlich wichtig ist, setze ich mich für gute
Studienbedingungen und Bildungsangebote außerhalb des Lehrplans ein.

(Fachbereich 2 – Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften)Referent des AStAs für Kultur, Mitglied des Gremiums 603qm und Organisator der Ringvorlesungen

(Fachbereich 2 – Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften)Ich kandidiere für FACHWERK, da ich mich für die Förderung und Unterstützung autonomer Studien- und Bildungsmöglichkeiten an der Universität einsetzen möchte, frei von Sachzwängen. Bildung an der Universität sollte weitaus mehr sein, als eine Phase reiner beruflicher Ausbildung. Daher möchte ich insbesondere Studien- und Bildungsmöglichkeiten fördern, die im universitären Bildungskanon nicht vorgesehen sind oder lediglich eine marginale Rolle spielen, aber zu einer kritischen Reflexion und Herrschaftsanalyse über gesellschaftliche Phänomene anregen sollen. Durch meine bisherige Tätigkeit im AStA habe ich dies z.B. durch die Förderung kritischer Wissenschaft in Form von Vorträgen, Ringvorlesungen oder Workshops für Studierende der TU Darmstadt versucht um zu setzen.

(Fachbereich 18 – Elektrotechnik und Informationstechnik)Referent des AStA für internationale Studierende und Tutor InternationalSeit viereinhalb Jahren engagiere ich mich in dem Projekt TUtor International, wo wir internationalen Studierenden mit fachlichen, sozialen und kulturellen Angeboten
während des Studiums unterstützen. Insbesondere die Einstellung der Uni gegenüber Internationalität und Interkulturalität sehe ich als ausbaufähig an. Aus diesem Grund bin ich seit zwei Jahren beim AStA tätig und habe hier insbesondere an der Internationalisierungsstrategie
der TU Darmstadt mitgearbeitet.
Paul Funk
(Fachbereich 15 – Architektur)
Engagement in der FSK.
Lyudmila Degtyarova
(Fachbereich 10 – Biologie)
Seit ich vorletztes Jahr aktiv in der Fachschaft mitmache, habe ich Einsicht in viele Bereiche bekommen, in denen die studentische Stimme verstärkt werden sollte,
damit sie nicht einfach überhört wird – deshalb engagiere ich mich jetzt bei FACHWERK.
Mario Di Schiena
(Fachbereich 11 – Geowissenschaften)
Mitglied des StuPas

(Fachbereich 7 – Chemie)Mitglied im UV VorstandIch bin seit 2010 Chemiestudent, aber erst 2014 zur Fachschaft Chemie und dann über die FSK zu FACHWERK gekommen. Mittlerweile vertrete ich die Studierenden in der Universitätsversammlung sowie dem Universitätsversammlungsvorstand.
Mich begeistert die Arbeit, weil man mit tollen Menschen zusammenarbeitet und aktiv die Uni mitgestalten kann. Ich halte diese Arbeit für sehr wichtig, weil studentische Meinungen in die Entwicklung der Universität mit einfließen müssen, damit diese nicht
zu einer reinen Bildungsfabrik wird. An FACHWERK gefällt mir, dass es an keine Partei gebunden ist und aus Studierenden sehr verschiedener Studienfächer besteht.